Fendt Baggerlader TS80 Allrad

Fendt Baggerlader TS80 AllradZu den markanten Kennzeichen des neuen Fendt Baggerladers TS 80 gehört das moderne Design mit der integrierten Kabine, die als Sicherheitszelle für den Fahrer ausgebildet ist. Die großzügige Kabinenverglasung ermöglicht ausgezeichnete Rundumsicht. Der ölhydraulisch gedämpfte Fahrersitz ist längs-, höhen- und neigungsverstellbar. Die nach vorn abfallende Motorhaube garantiert hervorragende Sicht auf die Ladeanlage. Weiterlesen

Fendt Unimat Prototyp

Fendt UnimatReiche Erfahrungen in der Herstellung und im Einsatz von Geräteträgern bildeten die Grundlage für die Konstruktion des selbstfahrenden Fendt Unimat. Der Fendt Unimat ist ein Universalfahrzeug, mit dem die Transport- und Ladeprobleme in der Landwirtschaft gelöst werden können. Der selbstfahrende Unimat eignet sich besonders gut für den Einsatz in Gründlandbetrieben. Weiterlesen

Fendt auf Platz 6

Fendt auf Platz 6Auf Platz 6 bei den beliebtesten Treckern Norddeutschlands steht Fendt, die Firma, die das Dieselross erfand. Und auch heutzutage kann so ein altes Dieselross noch zeigen, dass es nicht zum alten Eisen gehört. Fendt war ein bayrisches Familienunternehmen. Der siebzehnjährige Hermann baute 1928 zusammen mit seinem Vater Johann Georg in der heimischen Schmiede einen selbstfahrenden Motormäher. 1930 brachte Fendt dann mit dem Dieselross den ersten europäischen Kleinschlepper heraus. 1949 kam dann das Modell F15 und das wurde ein voller Erfolg! Weiterlesen

Fendt Dieselross F40 U mit 40 PS

Fendt Dieselross F40 U Foto 1In dieser Woche ist der Traktor von Bernd Heistermann der Traktor der Woche. Sein Fendt Dieselross F40 U ist der größte Dieselross von Fendt und wurde nur knapp 1.000-mal gebaut. Der Schlepper wurde aus Bayern geholt und in 6 Monaten restauriert, was nicht immer ein Zuckerschlecken war. Teile wie Haube, Kotflügel, Luftfilter und Kindersitz kommen von der Firma HMM Technik. Der Fendt Dieselross F40 U wurde von 1951 bis 1959 in Marktoberdorf gebaut und hat eine Leistung von 40 PS. Er wurde vor allem in landwirtschaftlichen Großbetrieben im In- und Ausland eingesetzt. Weiterlesen

Auf großer Reise nach Mallorca

Reise nach MallorcaWilfried Langner ist 77 Jahre alt und begibt sich mit einem Kumpel auf die große Reise nach Mallorca. Mit seinem alten Deutz Traktor will er aus seinem Heimatort im südlichen Niedersachsen bis nach Mallorca fahren. Für diese Reise nimmt er sich mehrere Wochen Zeit. Sein Kumpel steuert ein Fendt Dieselross. Diese Dokumentation von SWR begleitet die Beiden bei der langen Reise nach Mallorca. Weiterlesen

Die besten Fendt Sprüche

Fendt LogoHier haben wir die besten Fendt Traktor Sprüche für dich zusammen getragen. Den Spruch „Wer Fendt fährt führt“ kennt ja jeder, aber es gibt noch weitere Sprüche über die Traktormarke aus Marktoberdorf. Kennst du einen weiteren Fendt Spruch, der hier noch nicht aufgelistet ist? Dann schreibe ihn einfach als Kommentar unten auf diese Seite. Weiterlesen

Fendt Geräteträger mit Anbaugeräte

Fendt GT mit Sämaschine 1Der Fendt Geräteträger (GT) ist eine universell einsetzbare Arbeitsmaschine mit eigenem Antrieb und drei Anbauräume, die eine sehr vielfältige Kombinationen von Geräte zulassen. So wurden im Laufe der Jahre viele Anbaugeräte extra für Geräteträger entwickelt, die sich unter- bzw aufbauen ließen, wie Sämaschinen oder Grubber. Zusätzlich konnte natürlich der „normale“ Anbauraum vorne und hinten genutzt werden. So konnten mehrere Arbeitsgänge zusammengefasst werden. Nachteile waren zum einen der relativ hohe Kaufpreis und das die Anbaugeräte nicht von normalen Traktoren eingesetzt werden konnten. Weiterlesen

Fendt Dieselross F22 im Originalzustand

Fendt Dieselross F22 von 1940 Foto 1Auf OldtimerPlus wird derzeit ein seltener Fendt Dieselross F22 im unverbastelten Originalzustand zum Kauf angeboten. Der Traktor ist von 1940 und hat 22 PS. Er ist technisch in einem sehr guten Zustand, der Motor, Wasserpumpe und Lenkgetriebe wurden überholt. Der Kühler und die Bremsen sind neu, die Vorderachse neu ausgebüchst und die Hinterachse abgedichtet. Die Elektrik muss teilweise noch verkabelt werden. Das ZF A12 Getriebe hat 4 Vorwärts- und einen Rückwärtsgang und läuft sehr ruhig. Es ist der Originalmotor, ein Deutz F2M414, ohne Frostschaden verbaut und lässt sich sofort andrehen. Weiterlesen

Fendt Favorit 3 A – der erste Allrad aus Marktoberdorf

Fendt Favorit 3 A von 1965 Foto 1Der Fendt Favorit 3 löste 1964 die Baureihen Favorit 1 und 2 ab. Dadurch machte Fendt einen deutlichen Leistungssprung von 40 bzw. 46 PS auf 52 PS, was durch den 4 Zylinder MWM KD210,5V Motor erreicht wurde. Es war der erste 4 Zylinder Motor in einem Fendt Schlepper. Mit einem Aufladegebläse waren mit dem Motor sogar 75 PS möglich! Als Getriebe wurde das ZP A16 III mit 16 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen verbaut. Mit dem Favorit 3A kam zudem erstmals ein Fendt Traktor mit Allrad auf dem Markt. Beide Ausführungen wurden bis 1967 gebaut und waren sehr erfolgreich. Insgesamt wurden knapp 4700 Traktoren gebaut, die Allrad-Variante war mit 770 Stück aber deutlich seltener. Dadurch ist der Allradtraktor heute ein begehrtes Sammlerobjekt. Weiterlesen

Fendt GT 225 von Baujahr 1962

Fendt GT 225 Slider

Fendt GT 225 von 1962 Foto 1Diese Woche ist der Fendt GT 225 von Manuel Genz der Traktor der Woche. Er ist von Baujahr 1962 und hat eine Leistung von 25 PS. Das tolle an dem Geräteträger ist der Originalzustand. Natürlich bleibt er so. Auch technisch läuft er gut und wird noch regelmäßig eingesetzt, zum Beispiel zum Heu machen. Zudem erwähnenswert ist das fast komplette Einmannsystem, was bis auf den Rübernrober, Pflug und Spritze vorhanden ist. Ein wirklich toller Traktor in einem tollen Zustand! Weiterlesen

Fendt Agrobil S der selbstfahrende Ladewagen

Fendt Agrobil S Foto 1Das Agrobil S wurde ab 1972 von Fendt gebaut und war als selbstfahrender Ladewagen für Lohnunternehmer und große landwirtschaftliche Betriebe gedacht. So lässt er sich bei der Ernte von Gras und Heu einsetzen, aber auch zur Ausbringung von Mist oder Kompost. Daneben konnte er auch als Transportfahrzeug beim Maishäckseln eingesetzt werden. Mit dem Agrobil S konnten für damalige Verhältnisse große Mengen geschafft werden, was auch die Ladekapazität von 8 Tonnen bzw. 30 m³ zeigt. Auch auf der Straße war er durch eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h anderen Systemen im Vorteil. Weiterlesen

Kennst du schon das FENDT Bier?

Fendt BierDer Landmaschinenhersteller FENDT aus Marktoberdorf im Allgäu bietet sogar sein eigenes Bier an. In der Aktienbrauerei Kaufbeuren wird das Bier gebraut und im Online-Shop zum Kauf angeboten. Es stehen verschiedene Sorten zur Auswahl, wie das Fendt Dieselross Öl, Fendt Katana Pils, Fendt Vario Weizen oder Fendt Ernte-Gold. Alle Sorten sind wahlweise in den Größen 0,3 Liter oder 0,5 Liter verfügbar. Da ist bestimmt für jeden die richtige Biersorte dabei!

1985: FENDT erstmals Marktführer in Deutschland

Fendt Logo1985 war  ein ganz besonderes Jahr für den Traktorenhersteller FENDT aus Marktoberdorf in Bayern. In diesem Jahr waren standen sie zum ersten Mal an der Spitze der Zulassungszahlen für neue Traktoren in Deutschland und verdrängten damit Deutz-Fahr auf den zweiten Platz. Dies kam keineswegs überraschend. Bereits in den Jahren zuvor lieferten sich FENDT und Deutz-Fahr einen Kampf um die Spitze, der immer nur knapp an Deutz-Fahr ging. 1985 erfolgte dann der lang ersehnte Wechsel. FENDT konnte in den nächsten Jahren nicht nur die Spitzenposition halten, sondern den Abstand weiter ausbauen. Im Jahr 1985 belegte Case-IH den dritten Platz, John Deere Platz 4 und Daimler-Benz Platz 5. Weiterlesen

1 2